Klimaschutz mit starken Wurzeln: VR-Banken setzen auf nachhaltiges Engagement

vlnr. Dagmar Gombert (1. Beigeordnete Dattenberg), Benjamin Christen (Filialleiter/Privatkundenberater Regionalmarkt NeuwiedLinz VR Bank RheinAhrEifel) Jan-Erik Burkard (Marketingleiter VR Bank RheinAhrEifel) und Thomas Tullius (Revierförster) im Wald der Verbandsgemeinde Linz.

Linz - 21.11.2024. „Was einer alleine nicht schafft, das schaffen viele!“ Dieses Prinzip gilt auch für den Klimaschutz. Die Volksbanken Raiffeisenbanken engagieren sich seit vielen Jahren in verschiedensten lokalen Projekten, um aktiv einen Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit zu leisten und ein Bewusstsein für die Umwelt zu schaffen.  Mit der bundesweiten Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ bündeln die Genossenschaftsbanken ihre Klimaschutzaktivitäten und setzen neue Impulse für ökologische Projekte. Ein Schwerpunkt dieser Initiative liegt auf groß angelegten Baumpflanzprojekten, die dazu beitragen, den Wald als natürlichen CO₂-Speicher zu bewahren und die Zukunft aktiv mitzugestalten.  

Ein Beispiel für dieses Engagement ist die Ortsgemeinde Dattenberg der Verbandsgemeinde Linz. Unter der Leitung von Ortsbürgermeister Stefan Betzing hatte sich die Gemeinde im vergangenen Jahr bei der Aktion „Wurzeln“ beworben, die vom Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) und der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW) initiiert wurde.  

Nach erfolgreicher Zusage konnte das Projekt nun in die Tat umgesetzt werden: Insgesamt werden rund 2.000 Baumsetzlinge in der Region gepflanzt. Am vergangenen Donnerstag wurden die ersten Setzlinge von  Benjamin Christen (Filialleiter/Privatkundenberater Regionalmarkt NeuwiedLinz VR Bank RheinAhrEifel) und Jan-Erik Burkard (Marketingleiter VR Bank RheinAhrEifel) im Beisein von Dagmar Gombert (1. Beigeordnete Dattenberg) bestaunt.

Ein besonderer Dank gilt dem Revierförster Thomas Tullius, dem Forstamt Dierdorf und allen weiteren Beteiligten, die dieses wichtige Projekt tatkräftig unterstützt haben. Gemeinsam werden starke Wurzeln geschaffen – für die Natur, für den Klimaschutz und für die kommenden Generationen.