VR Bank RheinAhrEifel plant wegweisendes Bauprojekt zur Förderung von Wohn- und Parkraum in Mayen

Mayen - 22.03.2024. Die VR Bank RheinAhrEifel eG plant in der Stadt Mayen ein Bauprojekt zur Stärkung des städtischen Raums und der Wohnkultur. Das Projekt umfasst zwei Gebäude und deckt sowohl den Bedarf an Wohnraum als auch an öffentlichem Parkraum in der Stadt ab. Konkret geht es um die Bebauung zentraler Grundstücke an den Straßen „Entenpfuhl“ und „Im Keutel“ auf denen sich derzeit eine öffentliche Parkfläche befindet. Das Konzept der VR Bank RheinAhrEifel eG sieht vor, hier eine Wohnbebauung und ein öffentlich zugängliches Parkhaus zu errichten, das für Kurzzeit- und Dauerparker konzipiert ist.

Markus Müller, Vorstand der VR Bank RheinAhrEifel: „Das Projekt ist uns ein besonderes Anliegen. Hiermit können wir den uns signalisierten Bedarf an Wohnraum sowie zentral gelegene Parkmöglichkeiten in Mayen realisieren und somit zur Steigerung der Attraktivität der Innenstadt beitragen.“

Als Reaktion auf die wachsende Nachfrage nach Wohnraum in Mayen plant die VR Bank RheinAhrEifel ein hochmodernes Bauprojekt, das nicht nur architektonisch ansprechend, sondern auch funktional und nachhaltig wird. Das geplante Bauprojekt wird auf einer Grundstücksfläche von etwa 4.000 Quadratmetern in zentraler Lage in Mayen realisiert werden.

Eine Besonderheit des Projekts wird der Bau eines Wohnhauses mit bis zu 47 Einheiten. Diese werden bewusst als kleinere, bezahlbare Einheiten geplant. Dabei wird besonderen Wert auf die Integration moderner Architektur mit regionaltypischen Materialien gelegt. Darüber hinaus plant die VR Bank RheinAhrEifel den Bau eines Parkhauses mit über 360 Parkeinheiten, die den Bedarf an Parkraum für Bewohner, Besucher und angrenzende Gewerbetreibende gleichermaßen decken wird. Die VR Bank stellt dabei eine Mindestanzahl von öffentlichen Parkplätzen dauerhaft sicher.

Besonders hervorzuheben ist die ökologische Ausrichtung des Projekts sowie die energetische Bauweise. Unter anderem wird eine Photovoltaik-Anlage für die Energieerzeugung genutzt, während eine Fassadenbegrünung am Entenpfuhl dazu beitragen wird, das Stadtklima positiv zu beeinflussen. Für die Energiegewinnung wird eine hochmoderne Gebäudetechnik Teil des Projekts sein.

„Dieses Bauprojekt ist nicht nur ein architektonisches Statement, sondern trägt auch maßgeblich zur Steigerung der Lebensqualität in Mayen bei", so Markus Müller. „Mit einem Investitionsvolumen von rund 21 Millionen Euro und einem geplanten Umsetzungszeitraum von etwa 30 Monaten wird das Projekt einen bedeutenden Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung der Stadt Mayen leisten.“

Die Durchführung des Projektes obliegt dem Team des Dienstleistungszentrum Immobilien der VR Bank RheinAhrEifel eG. Seit über einem Jahrzehnt verfügt die Bank über umfangreiche Erfahrung in der Umsetzung gewerblicher und privater Bauprojekte und legt dabei großen Wert auf Regionalität und Nachhaltigkeit. Die Verwaltung der geplanten Mietwohnungen obliegt dem Team des Immobilienmanagements. Die Verwaltungstätigkeiten werden ausschließlich von eigenen Mitarbeitern der VR Bank durchgeführt, die über langjährige Erfahrung verfügen.